Logo Tübingen

Klima

1

Klimaziel

Tübingen gehört seit 1993 zum Europäischen Klimabündnis und hat sich freiwillig dazu verpflichtet, den Kohlendioxid-Ausstoß auf ein klimaverträgliches Niveau zu senken. Bis zum Jahr 2030 will Tübingen klimaneutral sein. Dazu wurde von der Stadtverwaltung ein Entwurf für ein Klimaschutzprogramm erstellt, das u.a. konkrete Maßnahmen zur Senkung des Wärmeenergie- und Strombedarfs sowie zum Ausbau des ÖPNV enthält.

2

Klimaschutzkampagne

Die städtische Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau” ist 2008 von Oberbürgermeister Boris Palmer ins Leben gerufen worden. Die Kampagne erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Climate Star 2018 und den European Energy Award in Gold 2019 und 2022. „Blau” machen mittlerweile auch über 10.000 Tübinger Ökostrom-Kunden der Stadtwerke.  Seit 2008 sind die Emissionen pro Kopf um 30% gesunken.

Auszeichnung mit dem European Energy Award
3

Projekt „Blaue Sterne Betriebe”

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tübingen, der Agentur für Klimaschutz und der Universitätsstadt Tübingen erarbeiten kleine und mittlere Betrieben aus Industrie, Handel, Gewerbe oder Handwerk ein Energiemanagement, um Energieeffizienz- und Kostensenkungspotenziale zu nutzen. „Blaue-Sterne-Betriebe“ zeigen mit ihrer Auszeichnung, dass sie sich um den Klimaschutz kümmern.

4

Rathaussanierung

Von 2012–2016 wurde das Rathaus umfassenden Sanierungsmaßnahmen unterzogen, was zu einer Halbierung des CO²-Ausstoßes führte. Dafür sorgt u.a. ein Blockheizkraftwerk im Keller, das in der Lage ist, die umliegenden Gebäude mit Wärme zu versorgen. Ebenso wurde die gesamte Haustechnik erneuert, neue Fenster mit besseren Dämmeigenschaften eingebaut, ein energiesparendes LED-Beleuchtungskonzept installiert und eine neue Lüftungsanlage in Betrieb genommen.

Historisches Rathaus in Tübingen
5

Nachhaltiger Stadtspaziergang

Kommen Sie mit auf unseren „Tübinger Ökospaziergang”.  Die Themenvielfalt auf diesem Streifzug ist enorm und reicht von Flora und Fauna bis Bauen und Energie. Sie werden außerdem staunen, was  man am Wegesrand so alles übersieht, das aber eine große Bedeutung für Natur und Umwelt einer Stadt hat. 

Nachhaltiger Spaziergang