
Unterwegs mit Fahrrad und Scooter
Rund ein Viertel aller Wege innerhalb der Stadt werden mit dem Rad zurückgelegt. Die Universitätsstadt wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg 2014 als „Fahrradfreundliche Kommune” ausgezeichnet. Ziel des Radverkehrskonzepts 2030 ist es, ein lückenloses Radverkehrsnetz in Tübingen zu schaffen.
Beim Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hat es Tübingen erstmals auf das Siegertreppchen geschafft: In der Gruppe von Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner_innen belegt die Universitätsstadt bundesweit Rang drei von 113 Städten. Landesweit ist Tübingen unter den Städten vergleichbarer Größe auf Platz eins.
Radstation am Europaplatz mit Werkstatt
Die neue Radstation am Europaplatz (Hauptbahnhof, ZOB) bietet Parkplätze für 1.080 videoüberwachte Fahrräder, darüber hinaus gibt es Schließfächer, eine Werkstatt für Kleinreparaturen inklusive Waschanlage sowie die Möglichkeit der Ausleihe.
- 1080 Fahrradstellplätze in der Tiefgarage am Hauptbahnhof für Selbstparkende rund um die Uhr. 256 davon in einem abgeschlossenen Bereich, der nur per Chip zugänglich ist.
- Garderobenparken: Bei diesem Rad-Parkservice gibt die Kundschaft ihr Fahrrad beim Service-Schalter der Radstation ab, deren Mitarbeitenden das Rad im Keller parken. Dieser Parkservice ist tageweise, wöchentlich, monatlich und für das ganze Jahr buchbar.
- Kleinreparaturen nach dem Mister-Minit-Prinzip. Die Kundschaft kann auf dem Weg zur Arbeit oder zum Bus das Rad abgeben und ein paar Stunden später repariert, überprüft oder gewaschen wieder abholen. Die Werkstatt verkauft kleinere Ersatzteile, Klingeln und Helme.
- Ausleihe von 30 E-Bikes, 12 Lastenrädern und 1 Rikscha möglich.
- Bis Ende 2023 kostet ein Parkplatz im gesicherten Bereich 5,00 € / Monat. Der Vertrag wird direkt mit der Radstation geschlossen. Ab 1. Januar 2024 läuft die Buchung über ein digitales Buchungssystem. Ein gesicherter Stellplatz kostet dann 50 Euro pro Jahr bzw. 30 Euro pro Halbjahr.
Die inklusiven Institutionen BruderhausDiakonie, AiS inklusiv gGmbH und insiva betreiben die Radstation von Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr.
Neben der neuen Radstation können Sie Ihr Rad nach wie vor auch in der videoüberwachten Radexpresshalle ganz in der Nähe unterstellen.
Alle Infos hier: https://www.radstation-tübingen.de/
Fahrradboxen und Abstellplätze
Für Tübingengäste stehen 5 Fahrradboxen mit Ladefunktion direkt an Gleis 1 am Tübinger Hautbahnhof zur Verfügung.
- Mieten:
- 1,00 €/ Tag – mit Ladefunktion 1,50 €
5,00 €/ Woche – mit Ladefunktion 7,50 €
10,00 €/ Monat – mit Ladefunktion 12,50 €
60,00 €/ Jahr– mit Ladefunktion 72,00 € - Die Bezahlung erfolgt ausschließlich ditgital per PayPal, Kreditkarte und SEPA-Lastschrift. Die Nutzer werden per Mail informiert, dass ihre Mietdauer abläuft. Fahrradboxen sind nur online buchbar (Tübingen Hauptbahnhof auswählen) hier
Servicestationen für Radler
Wer mit dem Rad in Tübingen unterwegs ist, findet demnächst an acht Stationen in der Stadt etwas Werkzeug und eine Luftpumpe. Es handelt sich um kleine Säulen, an denen auch ein Radhalter installiert ist. So kann man das Rad bequem fixieren, um kleinere Reparaturen auszuführen, Luft zu pumpen oder sogar einen Reifen zu wechseln.
- Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, Touristinformation
- Hinter dem Rathaus, Haaggasse
- Uhland-Gymnasium, Uhlandstraße
- Technisches Rathaus, Brunnenstraße
- Haagtor
Geplant:
- Vor der Thiepvalkaserne
- Behördenzentrum Landratsamt
- Freibad Tübingen
Hier finden Sie Details zu den Servicestationen
Hier finden Sie Lademöglichkeiten für E-Bikes
Fahrrad-Verleih
Der Radstall Tübingen (Bruderhaus Diakonie) ist Werkstatt, Laden, Verleih und Fundstelle zugleich und bietet hochwertige Produkte und einen Reparatur-und Verleihservice.
Sommeröffnungszeiten März bis Oktober Dienstag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18.45 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. Winteröffnungszeiten November bis Februar Dienstag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr.
Sindelfingerstraße 18, 72072 Tübingen, Tel 0 70 71/ 40 71 213
E-Bike-Verleih
Ortskundige Begleitung, Tourenplanung, Fahrtraining oder umfangreiches Zubehör kannn hinzugebucht werden.
E-Bikes Tübingen, Dipl. Ing. Edmund Bornheimer, mobil: 0151-40 800 172, www.ebike-tuebingen.de
Citybike: 25,– € pro Tag
Trekkingbike: 27,– € pro Tag
Trekkingbike Plus 47,– € pro Tag
Mountainbike 49,– € pro Tag
Mountainbike Fully 55,– € pro Tag
Lastenrad 59,– € pro Tag
E-Scooter-Verleih
Seit Frühjahr 2022 stehen rund 240 E-Scooter (Roller) der Anbieter Zeus, Tier und Bolt in Tübingen zur Verfügung. Einfach die entsprechende APP herunterladen, anmelden, E-Scooter in Ihrer Nähe finden, QR-Code scannen und los geht's!
Tier
E-Mail support@tier.app
Telefon 030 56838651 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr)
19 Cent pro Minute + Aktivierungsgebühr
Zeus
E-Mail nico@zeusscooters.com
Telefon 0156 78448898
19 Cent pro Minute + Aktivierungsgebühr
Bolt
E-Mail tuebingen-micromobility@bolt.eu
Sie können im Rahmen der geltenden Vorschriften im gesamten öffentlichen Verkehrsraum genutzt werden. In Fußgängerzonen und Parkanlagen sind die E-Scooter verboten, dort dürfen sie weder benutzt noch abgestellt werden. Auch Rettungswege und Einfahrten müssen frei von Scootern bleiben, ebenso Bushaltestellen, Brücken, Schulgelände und Natur- oder Landschaftsschutzgebiete.