Logo Tübingen

Schloss Bebenhausen

Für das letzte württembergische Königspaar Wilhelm II. und Charlotte diente das Schloss ab 1918 als Exilwohnsitz. Wilhelm II. von Württemberg verstarb hier 1921, Charlotte von Württemberg bewohnte das Schloss bis zu ihrem Tod 1946. In den Jahren 1947–1952 wurde Bebenhausen der Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern. Im Kloster- und Schlossmuseum sind die Räume der mittelalterlichen Klausur sowie die Einrichtungen des historistischen Jagdschlosses mit Schlossküche von 1915/16 zu besichtigen. 

Für Einzelgäste

  • Die Besichtigung des Schlosses Bebenhausen ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
  • Erw. 9,– , erm.  4,50, Familie 22,50
  • 45 min.
  • Treffpunkt: Museumskasse
  • Führungen immer zur vollen Stunde vom 1. Mai bis 1. November: Täglich 10.00–16.00 Uhr
  • Führungen vom 2. November bis 6. Januar und 23. März bis 30. April: Mi–Fr, 14.00, 15.00 u. 16.00 Uhr, Sa, So u. Fe 11.00–16.00 Uhr immer zur vollen Stunde
  • Führungen vom 7. Januar bis 22. März: Sa, So u. Fe 11.00–16.00 Uhr immer zur vollen Stunde

Für Gruppen

  • 85,– Führung zzgl. Eintritt
  • 1 Std.
  • max. 25 Personen
  • Treffpunkt: Museumskasse
  • Themenführungen auf Anfrage
  • in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache buchbar 
  • ganzjährig, während der Öffnungszeiten
Jetzt buchen

Vermittler

Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
An der Neckarbrücke 1
72072 Tübingen

Telefon +49 (0)70 71/ 91 36-0
mail@tuebingen-info.de