Am Anlagensee Die Seeterrasse am Zentralen Busbahnhof ist mit einem tollen Wasserspiel ausgestattet. Die kleinen Wassersprudler fließen über mehrere Ebenen in große Becken, in denen es sich herrlich plantschen lässt. Der Platz ist für Eltern und Kinder innerhalb kürzester Zeit eines der beliebtesten Wasser-Highlights in Tübingen geworden. Die Großen trinken gemütlich Kaffee auf der Terrasse des Cafés am See, die Kleinen spielen nach Herzenslust mit dem kühlen Nass und sind im Glück.
Stocherkahnfahrt Auch für Kinder ist eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar ein unterhaltsames Ereignis. Von Mai bis September kann man an einer öffentlichen Fahrt um 13 Uhr , samstags auch um 17 Uhr teilnehmen. Tickets gibt es im Vorverkauf beim Verkehrsverein an der Neckarbrücke (Touristinformation). Tel. 0 70 71/ 91 36-0
Freibad Das Tübinger Freibad gehört zum festen Sommerprogramm der Tübinger Kinder und Schüler. Es gibt eine große Liegewiese mit Schattenbäumen, zwei Rutschen und mehrere Becken. Ein Kinderbecken bietet den Kleinen viel Spaß und Ungestörtheit im Wasser. Buslinien 18 und 19 fahren zum Freibad. Kontakt: Freibad 1 (beim Festplatz), Tel. 0 70 71/ 157-300 (Mo–Dor 8.00–16.00, Fr 8.00–12.00 Uhr)
Hallenbad Nord Das Hallenbad Nord hat drei Becken, darunter ein nettes Kinderbecken zum Plantschen. Die Größeren können vom 1er und 3er springen. Ein Becken mit 1,20m Wasserhöhe ist ideal zum richtig Schwimmen lernen. Außerdem gibt es zwei finnische Saunen und ein Dampfbad mit abgeschirmtem Außenbereich. Kontakt: Berliner Ring 30, 72076 Tübingen, Tel. 0 70 71/ 157-300 (Mo–Dor 8.00–16.00, Fr 8.00–12.00 Uhr)
Uhlandbad Im Uhlandbad trifft man weniger Kinder an, da es nur ein Becken gibt. Das Bad wird mehrmals in der Woche als Lehrschwimmbecken für die nahegelegenen Schulen benötigt. Dafür liegt es zentral zwischen Bahnhof und Altstadt. Kontakt: Karlstr. 2/1, 72076 Tübingen, Tel. 0 70 71/ 157-300 (Mo–Dor 8.00–16.00, Fr 8.00–12.00 Uhr)
Spielplätze Der kleine Spielplatz in der Metzgergasse am Nonnenhaus mit seinem Trampolin und den Wasserspielen gehört wie der große im Alten Botanischen Garten mit den Rutschen, Wippen und Klettergerüsten zu den beliebtesten Spielplätzen in der Altstadt. Am Haagtorplatz zwischen der Belthlestraße und der Seelhausgasse befindet sich ein kleiner versteckter Spielplatz, der eine Wasserbahn besitzt. Hier können Kinder im Sommer herrlich mit Sand und Wasser matschen.
Ruder-/Tretboot fahren Die Bootsvermietung Märkle an der Neckarbrücke stellt Ruder- und Tretboote, SUP-Boards sowie Kanus bereit. Eine Neckarinselumrundung dauert ca. 1 Stunde und macht Kindern immer Spaß. Kontakt: An der Neckarbrücke, 72072 Tübingen, Tel. (0 70 71) 3 15 29. Geöffnet von April bis September täglich von 11–18 Uhr, außer bei schlechtem Wetter und Hochwasser.
Am Goldersbach Kurz bevor der Goldersbach am Österberg in die Ammer fließt, bietet der kalte Bach in Lustnau schöne Stellen zum Spielen. Dort, wo auch Spaziergänger und Radler am Waldrand Richtung Bebenhausen unterwegs sind (Salzwasenweg), befindet sich kurz nach dem Parkplatz der erste Spielplatz, bei der Goldersbachklause wenig später der zweite mit Grillstellen. Dazwischen bietet der Goldersbach immer wieder Gelegenheiten, am und im Wasser zu waten, zu spielen und zu plantschen. Buslinien 1 u. 7 fahren Richtung Lustnau/Pfrondorf bis Kreuzstraße bzw. Jürgensenstr. (Linie 7)
Am Käsenbach Ein Spaziergang zum geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs lohnt sich allemal. Vor der Bushaltestelle Quenstedtstraße (Buslinie 5) in den Ursrainer Weg einbiegen und das Tal hinauflaufen. Der Käsenbach hat sich stellenweise tief eingeschnitten, aber im „Elysium“-Wäldchen beim Mittelpunkt (mit Kindern mind. 30 Minuten Weg) fließen zwei Bächlein zusammen und ergeben einen schönen Naturspielplatz.