
Tübingen im Mittelalter
Die erste schriftliche Nennung Tübingens ist aus dem Jahr 1078. Die Grafen von Tübingen waren eines der einflussreichsten Adelsgeschlechter. Unter ihnen erhielt Tübingen u.a. das Stadtrecht. Das Alltagsleben der ...
125,00 €
Wenn Sie mit einer Gruppe unterwegs sind und sich für ein bestimmtes stadtgeschichtliches Thema interessieren oder wenn Sie die ganz besondere Führung suchen, haben wir ein vielfältiges Angebot. Lassen Sie sich inspirieren!
Die erste schriftliche Nennung Tübingens ist aus dem Jahr 1078. Die Grafen von Tübingen waren eines der einflussreichsten Adelsgeschlechter. Unter ihnen erhielt Tübingen u.a. das Stadtrecht. Das Alltagsleben der ...
125,00 €
Ein poetischer Spaziergang
In Briefen, Gedichten und Prosa ist Tübingen literarisch verewigt worden, haben Dichter die württembergische Geschichte lebendig erhalten und den Zauber der Landschaft ...
125,00 €
Dieser Rundgang führt Sie durch ein unverwechselbares Stück Tübinger Altstadt, durch die sogenannte „Gôgei“. Im Gegensatz zur Oberstadt, die geprägt war von der Universität und der städtischen Ehrbarkeit, ...
125,00 €
Zur Sprache kommen Blüte und Erfolg, Niedergang und Verarmung der Tübinger Weingärtner, aber auch die Renaissance der jüngsten Vergangenheit. Sie erfahren, was die kleine Eiszeit, der Weinzehnt und die Leichenkasse ...
135,00 €
„Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität”. Diese Redensart macht deutlich, welch wichtige Rolle die Universität im kulturellen und sozialen Leben der Stadt einnimmt. Ein Rundgang durch das ...
125,00 €
Auf dieser Stadtführung mit „Gruselfaktor“ erfahren Sie mehr über den letzten Tübinger Scharfrichter, wer die Giftvögtin war, wie die Mätresse des Herzogs beim letzten großen Stadtbrand eingriff und was es mit ...
125,00 €
Ein altes, falsches Klischee: Geschichte wird von Männern geschrieben. Aber ohne Frauen wäre vieles nicht möglich gewesen! In Tübingen jedenfalls haben nicht nur die Herzöge und Dichter, sondern auch die Herzoginnen, ...
125,00 €
Erzählt werden Tübinger Liebesgeschichten von prominenten und weniger berühmten Liebes- und Ehepaaren durch die Jahrhunderte: unterhaltsam, romantisch, nachdenklich und dramatisch. Beim Gang durch die verwinkelten ...
125,00 €
1863 entstand in Tübingen die erste naturwissenschaftliche Fakultät Deutschlands. Bis heute haben Tübinger Naturwissenschaftler Bahnbrechendes mit Weltgeltung geleistet. Mehrere Nobelpreisträger legen Zeugnis davon ...
125,00 €
Diese Stadtführung zur Entwicklung des Tübinger Medizinal- und Gesundheitswesens führt zurück in die Zeit der mittelalterlichen Badstuben in Tübingen, berichtet u.a. von den Aufgaben des alten Spitals und der ...
125,00 €
Rundgang zur Justiz- und Kriminalgeschichte
„Es klang, als ob man einen Kohlkopf zerschlüge“, so beschrieb der Tübinger Chronist Martin Crusius 1592 das Ende einer Kindsmörderin, das die ...
125,00 €
In der Altstadt von Tübingen befinden sich viele kleine und große Kunstschätze, die es wert sind entdeckt zu werden. Auf diesem Rundgang erfahren Sie, wie spannend Kunst im öffentlichen Raum sein kann, wenn sie auf ...
125,00 €
Eines Tages steht Mann oder Frau auf und macht einfach das Richtige zum richtigen Zeitpunkt. Sie gehören nicht zu den „Großen“, haben aber Mutiges oder Bemerkenswertes geleistet: Hölderlin gepflegt, die ...
125,00 €
Die Jakobuskirche war schon im Mittelalter eine Station auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Diese, die Stiftskirche und die katholische Johanneskirche bis hinauf zum Schloss Hohentübingen sind die Stationen auf ...
125,00 €
Welche Klöster gab es in Tübingen und wie kam es zur Reformation? Mit dem Evangelischen Stift und dem Wilhelmsstift kann die Stadt auf zwei bedeutende Klöster verweisen, die dieser Zeit zum Opfer fielen. Der Rundgang ...
125,00 €
Die erste Phase jüdischen Lebens in Tübingen fand ein Ende mit der Universitätsgründung 1477. Erst im 19. Jahrhundert kam es wieder zur Neuansiedlung und Bildung einer jüdischen Gemeinde, die mit der Deportation im ...
135,00 €
Der Klimawandel macht sich auch bei uns durch steigende Temperaturen, längere Trockenperioden und häufigere Starkregen bemerkbar. Sind wir mit dem 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramm auf dem richtigen Weg 2030 ...
125,00 €
Um einzelne Straßennamen hat es in Tübingen jüngst Diskussionen gegeben. Gassen- bzw. Straßennamen der Altstadt waren nicht betroffen. Sie erinnern an alte Gewerbe, ehemalige Gaststätten, schreckliche ...
125,00 €
Die „Klosterlandschaft” Tübingens bot und bietet einen Querschnitt durch viele Facetten weiblicher Frömmigkeit. Aber auch die mehr oder weniger aktiv gelebte Religiosität von „ganz normalen” Bürgerinnen oder ...
125,00 €
Schon von altersher kann Tübingen auf eine lange Tradition von Gaststätten jeglicher Art verweisen. Es gab bereits im 16. Jahrhundert Schildwirtschaften in der Ober- und Unterstadt, ebenso wie eine Most-Ausschänke. Die ...
125,00 €
Tübinger Kneipen und die studentischen Verbindungen
Auf dieser klassischen Altstadtführung liegt der Schwerpunkt auf den Hinweisen, in welchen Tübinger Gaststätten die Studentenverbindungen gegründet wurden, wo ...
125,00 €
Die Unterstadt war seit dem Mittelalter ein Handwerkerviertel. Noch immer sind Spuren davon zu entdecken. Nirgendwo in der Stadt finden sich noch so traditionelle Handwerksbetriebe wie rund um die Jakobuskirche. Werfen ...
125,00 €
Tübingen ist eine Stadt des Wassers. Drei größere und zahllose kleine Gewässer treffen sich auf Tübinger Gemarkung. Wie kamen und kommen die Bürger an das lebensnotwendige Wasser für Trinken, Baden oder Waschen? ...
150,00 €
Lästig, schön, nützlich, gefährlich, lebensnotwendig – in der Stadt hat der Mensch zur Natur ein ganz besonderes Verhältnis. Er sehnt sich nach ihr, möchte aber nicht zu viel davon. Die Beziehungen zwischen Stadt ...
125,00 €
In der bildenden Kunst und in der Architektur werden wir häufiger an der Nase herumgeführt als wir denken. Begeben Sie sich auf die Spuren von Täuschung und Schein, Nachahmung und Historisierung in der Architektur und ...
125,00 €
Schauen wir auf die Stadt, wo Literatur seit je her als Wissenschaft und mit Leidenschaft betrieben wurde. Zwar wurde der Buchdruck nicht in Tübingen erfunden, doch wurde die Stadt durch die Universitätsgründung zu ...
125,00 €
Der Tübinger Vertrag, vor 500 Jahren am 4. Juli 1514 unterzeichnet, gehört nicht nur zu den wichtigsten Dokumenten in der württembergischen Geschichte, sondern zählt weltweit zu den ältesten ...
125,00 €
Hermann Hesse, einer der berühmtesten und meist gelesenen Schriftsteller und Dichter Deutschlands, absolvierte von 1895 bis 1898 seine Lehrzeit in der Buchhandlung Heckenhauer am Tübinger Holzmarkt. Entdecken Sie mit ...
125,00 €
Eine musikalisch–literarische Altstadtführung
„Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“ … Elvis Presley machte es zum Hit: Friedrich Silchers adaptiertes, erstmals 1827 publiziertes ...
125,00 €
Die 1477 gegründete, junge Universität: eine Bühne entscheidender Weichenstellungen und persönlicher Karrieren. Hier studierte und lehrte Philipp Melanchthon von 1512 bis 1518. Auf den Spuren dieses berühmten ...
125,00 €
„Was wäre das Land ohne die Gräber der Dichter?” Nirgendwo in Württemberg lässt sich diesen Worten Gottfried Benns besser nachspüren als auf dem Tübinger Stadtfriedhof. Den Reigen dieser Geistesgrößen ...
125,00 €
„Alle Jahre wieder“ läutet die Melodie aus der Feder des in Tübingen wirkenden Komponisten Friedrich Silcher (1798–1860) die Weihnachtszeit ein. Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Stimmung der alten ...
125,00 €
Tübingens neuer Süden
Vom Kasernenviertel der französischen Besatzer zum modernen, jungen Stadtquartier:. „Die Stadt der kurzen Wege”, inzwischen mit Preisen hoch dekoriert, ist ein ...
125,00 €
„Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität“! Dieser treffende Satz gilt nicht nur für Tübingens Altstadt , sondern auch für den Stadtteil, der im 19. Jahrhundert als zweites ...
125,00 €
Alle wissen, was das ist, aber keiner kennt's außer denen, die dort wohnen. Die in den 1970er-Jahren auf dem Reißbrett geplante Trabantenstadt Waldhäuser Ost ist eine ganz besondere Terra Incognita auf dem Tübinger ...
125,00 €
Stadtführung mit dem Fahrrad
Tübingen ist bekannt und preisgekrönt für seine ökologisch-soziale und nachhaltige Stadtbaupolitik. Französisches Viertel, Mühlenviertel und Alte Weberei: Drei ...
215,00 €
Unsere historische Altstadt ist weder per Auto noch per Bus befahrbar. Wenn Sie aber die unmittelbar angrenzenden Stadtviertel und das moderne Tübingen kennenlernen wollen, dann können Sie dies auch vom Bus aus tun. ...
95,00 €
Tübingen hat eine süße Vergangenheit. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in der Stadt zahlreiche Kaffeehäuser, darunter auch das Café Walz, welches sogar als die Geburtsstätte der Schwarzwälder-Kirschtorte ...
125,00 €