Sternwarte Tübingen
Waldhäuser Str. 70, 72076 Tübingen
Sternenbeobachtung hat in Tübingen eine 500-jährige Tradition. Im Jahr 1507 wurde Johannes Stöffler als erster Astronomie-Lehrer an die Artistenfakultät der Universität Tübingen berufen.
Im Gegensatz dazu erscheinen die 50 Jahre, seit denen Sternbeobachtung in der neue Sternwarte auf der Waldhäuser Höhe betrieben wird, wenig. Seit 1956 wird der Nachthimmel mit einem Zeiss-Refraktor mit 30 cm Durchmesser und 5 m Brennweite beobachtet. Das Gerät wurde bereits 1925 konstruiert und diente viele Jahre dem Nobelpreisträgers Carl Bosch in Heidelberg als Beobachtungsinstrument.
Die Veranstaltungstage sind Donnerstag und Samstag, für gewöhnlich mit Sternführungen am großen Fernrohr. Einlass ist 15 Minuten vor Beginn am Treppenaufgang zur Plattform. Nach Führungsbeginn ist leider kein Einlass mehr möglich.
Die Astronomische Vereinigung führt außerdem ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzvorträgen und den Fernrohren durch. Mehr dazu auf der Homepage.